Vierlinden-Quartier Nachhaltiges Bauen

Ganzheitlich geplant und gebaut

Nicht nur der Blick aus dem Fenster geht hier ins Grüne – auch der Fokus beim Bauen ging dorthin. Vom Umgang mit natürlichen Ressourcen bis zur Wahl umweltverträglicher Baustoffe. Von begrünten Dächern bis zum Energie- und Mobilitätskonzept. Diese Nachhaltigkeitsqualität wurde auch durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Gold-Standard vorzertifiziert.

LQ_07
Bodenschutz

Wo früher Beton war, wächst heute Leben

Das Vierlinden-Quartier zeigt, wie aus einem Industriegelände ein lebendiger Ort mit Wohn- und Grünflächen wird. Mit der Nachnutzung der ehemals vollständig versiegelten Fläche leisten wir einen aktiven Beitrag zum Bodenschutz und schaffen gleichzeitig mehr Raum für ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Gemeinschaft.

LQ_01
E-Mobilität

Volle Energie für die Zukunft

Auch die Mobilität von morgen hat im Vierlinden-Quartier ihren Platz. In der Tiefgarage wird die Grundlage für eine moderne Ladeinfrastruktur geschaffen, sodass smarte Wallboxen oder Ladestationen ganz einfach integriert werden können. Damit bleibt das Quartier nicht nur zukunftsfähig, sondern bietet auch die Freiheit, nachhaltig unterwegs zu sein.

istockphoto-867742380-1024x1024
Ausgezeichnet von der DGNB
So lässt es sich ausgezeichnet leben

Die Nachhaltigkeits-Qualität des Vierlinden-Quartiers wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet - Als erstes Quartier am östlichen Bodenseeufer überhaupt.

Mehr erfahren
Vater und Kind Vater und Kind
Regeneratives Energiesystem

Kraft aus der Natur

Im Vierlinden-Quartier sorgt ein regeneratives Energiesystem für Wärme und Komfort. Durch die Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie wird Heizen und Warmwasser umweltfreundlich und effizient – im Einklang mit der Natur.

Biodiversität

Lebensraum für Mensch und Natur

Hier wird Vielfalt großgeschrieben – nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Natur. Mit heimischen Stauden, Hecken, Sträuchern und Bäumen sowie farbenfrohen Blühwiesen entstehen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Extensiv begrünte Dächer, Wildbienen-Hotels und Vogelkästen fördern die Biodiversität zusätzlich und tragen dazu bei, das Quartier zu einem lebendigen Ort des Miteinanders zu machen – für Mensch und Natur gleichermaßen.

istockphoto-1358129924-1024x1024
Grünflächen

Mehr Raum für Grün und Gemeinschaft

Dank der großzügigen Tiefgarage und des auf ein Minimum reduzierten Verkehrs an der Oberfläche, bleibt ein großer Teil des Quartiers frei von Bebauung. Dieser Raum wird für Grünflächen genutzt, die das Quartier prägen und einen Ort schaffen, an dem Natur und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Familie im Gras